TCM Akupunktur Praxis Frankfurt https://www.akupunktur-hardy.de/ Heilpraktikerin, Dr. phil. Anne Hardy Tue, 28 Jun 2022 08:20:00 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.2.3 TCM Kinderwunschbehandlung im Podcast https://www.akupunktur-hardy.de/tcm-kinderwunschbehandlung-im-podcast/ https://www.akupunktur-hardy.de/tcm-kinderwunschbehandlung-im-podcast/#respond Tue, 28 Jun 2022 08:17:48 +0000 https://www.akupunktur-hardy.de/?p=3766 Plan A ist die natürliche Empfängnis. Wenn das nicht möglich ist, hilft die integrative TCM-Behandlung Frauen, besser mit den emotionalen und körperlichen Belastungen der künstlichen Befruchtung zurechtzukommen.

Der Beitrag TCM Kinderwunschbehandlung im Podcast erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Integrative Kinderwunschbehandlung kombiniert die Stärken der westlichen und der chinesischen Medizin. Wie Therapeut:innen der chinesischen Medizin dabei vorgehen, erkläre ich in einem Vortrag und in einem Podcast mit meinem Kollegen Christophe Mohr.

Die Kinderwunschbehandlung ist eines der Gebiete, auf denen Expert:innen der westlichen und chinesischen Medizin zunehmend zusammenarbeiten. Einer der Pioniere auf diesem Gebiet ist mein Kollege Christophe Mohr. Im Podcast frage ich ihn nach den Stärken und Schwächen der westlichen Reproduktionsmedizin und der Chinesischen Medizin.

Der wichtigste Unterschied ist: Die TCM unterstützt den Körper darin, das bestmöglich zu machen, was er von Natur aus machen möchte. Die Reproduktionsmedizin kann die Steuerung der hormonellen Regulation übernehmen. Und durch IVF und ICSI helfen, wenn eine natürliche Empfängnis nicht (mehr) möglich ist.

Im Podcast Integrative Gynäkologie und Kinderwunschbehandlung erklären wir die Sichtweise der Chinischen Medizin auf häufige Störungen der Fruchtbarkeit. Wir erklären, warum die Regulation des weiblichen Zyklus so wichtig ist. Und wie die Chinesische Medizin auf Erkrankungen wie PCOS und Endometriose eingeht.

Vortrag „TCM Kinderwunschbehandlung“

Auf die Behandlungsstrategien bei eingeschränkter Fruchtbarkeit gehe ich detaillierter in meinem Vortrag „TCM Kinderwunschbehandlung“ ein. Da geht es auch um Endometriose und PCOS. Und ich erkläre, wie die TCM Maßnahmen wie IUI, IVF und ICSI begleitet.

Ebenso wie für Christophe Mohr ist die natürliche Empfängnis für mich Plan A. Auf der körperlichen Ebene ist das Wichtigste, den Zyklus zu regulieren. Dafür sollte man mindestens 3 Monate einplanen. Außerdem bestehen häufig Blockaden auf der emotionalen Ebene. Um diese aufzulösen, biete ich ich die Sinosomatics Methode von Annemarie Schweizer-Arau an. Bei Frauen, die auf eine künstliche Befruchtung angewiesen sind, beobachte ich: Bei gleichzeitiger TCM-Behandlung kommen sie besser mit den emotionalen und körperlichen Belastungen zurecht.

Weitere Blogbeiträge zur Integrativen Kinderwunschbehandlung

Kinderwunsch: Repromedizin und TCM kombinieren

Was ist intergrative Kinderwunschbehandlung?

 

Der Beitrag TCM Kinderwunschbehandlung im Podcast erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
https://www.akupunktur-hardy.de/tcm-kinderwunschbehandlung-im-podcast/feed/ 0
Post Covid mit chinesischer Medizin behandeln https://www.akupunktur-hardy.de/long-covid-alternative-behandlungen/ Mon, 11 Oct 2021 15:50:40 +0000 https://www.akupunktur-hardy.de/?p=3716 Chronische Müdigkeit (Fatigue), Kurzatmigkeit, Depressionen. Das sind einige der häufigsten Symptome von Post Covid. Auch junge Menschen sind davon betroffen. Teilweise so schwer, dass sie Monate nach der Genesung von der akuten Covid-19-Infektion arbeitsunfähig sind. Die Behandlung mit Chinesischer Medizin kann bei der Gesundung helfen. In China wurden Corona-Patienten schon früh mit Akupunktur und chinesischen […]

Der Beitrag Post Covid mit chinesischer Medizin behandeln erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Chronische Müdigkeit (Fatigue), Kurzatmigkeit, Depressionen. Das sind einige der häufigsten Symptome von Post Covid. Auch junge Menschen sind davon betroffen. Teilweise so schwer, dass sie Monate nach der Genesung von der akuten Covid-19-Infektion arbeitsunfähig sind. Die Behandlung mit Chinesischer Medizin kann bei der Gesundung helfen.

In China wurden Corona-Patienten schon früh mit Akupunktur und chinesischen Kräuterrezepturen behandelt. In Deutschland war das nur den Ärzt:innen gestattet, da Heilpraktiker:innen keine Infektionskrankheiten behandeln dürfen. Das gilt allerdings nicht für die Langzeitfolgen. Die Phase von vier bis 12 Wochen nach einer Covid-19 Infektion bezeichnet man auch als fortwährend symptomatische Covid-19-Infektion. Ab drei Monaten spricht man von Post-Covid. Beide Phasen zusammen fallen laut S1-Leitlinie Post-Covid/Long-Covid (Stand 12.07.2021) unter den Begriff Long-Covid. Sowohl in den USA als auch in Europa werden Long-Covid-Erkrankungen zunehmend beobachtet. Die AGTCM – der Fachverband der TCM-Therapeut:innen in Deutschland – hat sich deshalb mit dem Thema befasst.

Den aktuellen Wissenstand zur Behandlung von Post- und Long-Covid hat die AGTCM in Kooperation mit Ärzt:innen aus Österreich und den USA bereits im April 2021 auf einem Online-Symposium diskutiert. Dabei wurden auch zahlreiche Fallbeispiele vorgestellt, bei denen mithilfe von chinesischen Kräuterrezepturen die Langzeitfolgen gelindert werden konnten. Teilweise erhielten die Patient:innen auch Akupunktur und Tuina. Das ist  eine chinesische Massagetechnik. Zu Beginn der Pandemie waren aber wegen der Kontaktbeschränkungen vielerorts nur Online-Sprechstunden möglich.

Der Austausch der internationalen TCM-Therapeut:innen beim Covid-Symposium verdeutlichte, dass unterschiedliche Behandlungsansätze durchaus erfolgreich waren. Allerdings sind die Fallzahlen noch deutlich zu gering, um allgemeine Aussagen treffen zu können. Aus der Geschichte der Chinesischen Medizin weiß man aber, dass Epidemien oft wichtige Anstöße zur Weiterentwicklungen der Heilkunst gegeben haben. Dank der Möglichkeit, sich international auszutauschen, hoffen die TCM-Therapeut:innen nun, diesen Prozess zu beschleunigen.

Lebensstil bei Post-Covid

Unter dem Begriff „Yang Sheng“ („Lebenspflege“) vereint die Traditionelle Chinesische Medizin alle Formen der Gesunderhaltung und damit Maßnahmen für ein langes Leben. Die Methoden der Lebenspflege umfassen sowohl innere (u. a. Meditation) als auch äußere (u. a. Ernährung) Maßnahmen. Für Betroffene haben Expert:innen der AGTCM Empfehlungen aus den Bereichen Ernährung und Qi Gong zusammen getragen (Corona und kein Ende). Diese Maßnahmen eignen sich auch gut zur Prävention.

Meiner bisherigen Erfahrung in der Praxis zufolge ist eine Besserung der Post-Covid Symptome allein durch Lebenspflege aber nicht zu erreichen. Insbesondere, wenn die Betroffenen schon längere Zeit arbeitsunfähig sind. Hier ist eine Kombination von Kräutertherapie und Akupunktur zu empfehlen.

 

Der Beitrag Post Covid mit chinesischer Medizin behandeln erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
PCOS und Kinderwunsch https://www.akupunktur-hardy.de/pcos-und-kinderwunsch/ Wed, 26 May 2021 08:27:34 +0000 https://www.akupunktur-hardy.de/?p=3698 Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste hormonelle Störung bei Frauen in den fruchtbaren Jahren. Die meisten erfahren ihre Diagnose erst, wenn sie schwanger werden möchten. Oft haben die Betroffenen schon in der Pubertät unregelmäßige Zyklen gehabt und bekamen deshalb die Pille verschrieben. Setzten sie die Pille nach jahrelanger Einnahme ab, kommt die Menstruation entweder […]

Der Beitrag PCOS und Kinderwunsch erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste hormonelle Störung bei Frauen in den fruchtbaren Jahren. Die meisten erfahren ihre Diagnose erst, wenn sie schwanger werden möchten.

Oft haben die Betroffenen schon in der Pubertät unregelmäßige Zyklen gehabt und bekamen deshalb die Pille verschrieben. Setzten sie die Pille nach jahrelanger Einnahme ab, kommt die Menstruation entweder gar nicht (Amenorrhoe) oder die Zyklen sind lang und unregelmäßig. Das ist schon ein Hinweis auf polyzstisches Ovarialsyndrom. Zwar kann man PCOS nicht heilen, aber durch eine kombinierte Therapie aus westlicher und chinesischer Medizin lassen sich die Chancen für eine Schwangerschaft erhöhen.

Die Diagnose PCOS wird meistens anhand der Rotterdam-Kriterien gestellt. Sie gilt, wenn zwei der drei folgenden Kriterien zutreffen:

  1. Überschuss an männlichen Hormonen. Das zeigt sich im Labor durch erhöhte Androgenwerte (Testosteron, Androstendion, DHEA, DHEAS). Sichtbare Zeichen sind vermehrte Körperbehaarung, Haarausfall und Akne.
  2. Unregelmäßige Zyklen. Die Periode kommt seltener als 9 mal pro Jahr oder die Zyklen sind länger als 35 Tage.
  3. Polyzystische Ovarien. Im Ultraschall zeigen sich mehr als 12 Follikel (Ei-Bläschen) pro Eierstock. Sie sind wie auf einer Perlenschnur aufgereiht. Normalerweise reift von mehreren Follikeln eines bis zum Eisprung heran und die verbliebenen bilden sich wieder zurück. Bei PCOS bleibt der Eisprung oft aus.

Weitere Symptome von PCO-Syndrom

In etwa 50 Prozent der Fälle ist das PCO-Syndrom mit einer Insulinresistenz verbunden. Das bedeutet erhöhte Insulin- und Blutzuckerwerte. Wenn also ein Verdacht auf PCOS besteht, sollte der HOMA-Index bestimmt werden. (HOMA-Index = Insulinwert x Blutzuckerwert/ 405.)  Ist dieser Wert größer als 2, sollte auch ein Glukose-Toleranztest durchgeführt werden.

Insulinresistenz führt oft auch zu Übergewicht. Das heißt, der Body-Mass Index (BMI) ist größer als 30. Die Körperform gleicht bei PCOS eher einem Apfel als einer Birne. (Mehr dazu: Der Body-Mass Index und das böse Bauchfett)
Bei den normal gewichtigen Frauen tritt gehäuft ein hormonelles Ungleichgewicht auf: Das Hormon LH (luteinisierendes Hormon), das den Eisprung auslöst, ist oft doppelt so hoch wie das follikel stimulierende Hormon (FSH). (LH/FSH > 2.) Da die LH- und FSH- Werte im Laufe des Zyklus schwanken, sieht man dies nicht unbedingt bei der ersten Blutuntersuchung. Außerdem ist das Anti-Müller-Hormon oft erhöht. (AMH > 8.)

Diese Zeichen und Symptome können allerdings auch bei anderen Erkrankungen auftreten:

  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Hyperprolaktinämie (bei dieser Erkrankung schüttet die Hirnanhangsdrüse zu viel von dem Hormon Prolaktin aus)
  • eine seltene angeborene Erkrankung der Nebennierenrinde (adrenale Hyperplasie)

Diese Erkrankungen sollten ausgeschlossen werden, bevor man die Diagnose PCOS stellt.

PCOS muss behandelt werden

Auch wenn kein Kinderwunsch besteht, ist eine Behandlung der PCOS notwendig. Denn sie kann langfristig Folgen haben wie

  • Typ-2-Diabetes
  • Schlaf-Apnoe (Aussetzer bei der Atmung im Schlaf, oft bei Übergewicht)
  • Herz- und Gefäßerkrankungen
  • Krebs der Gebärmutterschleimhaut
  • Depressionen, Ängste, Essstörungen

Lifestyle ändern: Ernährung und Bewegung

Eine der wichtigsten Maßnahmen bei PCOS ist die Ernährungsumstellung. Dies gilt auch für Frauen mit Normalgewicht, sofern sie erhöhte Insulinspiegel haben. (Das trifft für 50-70 Prozent der normal gewichtigen Frauen zu.) Es empfiehlt sich eine typgerechte Ernährungsberatung. Allgemeine Regeln sind: Fettiges, scharf angebratenes und frittiertes Essen zu vermeiden. Ebenso Zucker und Weißmehlprodukte, die den Insulin-Spiegel anheben. Empfohlen werden maximal 1200 bis 1500 kcal/Tag. Achtung: eine Low-Carb Diät ist nicht für jeden PCOS Frauen-Typ geeignet.

Der zweite wichtige Baustein der Lyfestyle-Änderung ist Bewegung. Empfohlen sind 2,5 Stunden pro Woche mit moderater Intensität oder 75 Minuten pro Woche mit hoher Intensität. Man sollte mindestens 10 Minuten pro Trainingseinheit absolvieren und nicht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen trainieren. Will man abnehmen, sollte man die  Trainingszeit verdoppeln. Spezifische Sportarten werden nicht empfohlen.

Insbesondere bei PCOS-Frauen mit Übergewicht kann schon die beginnende Gewichtsreduktion dazu führen, dass der Eisprung wieder einsetzt.

Metformin und Myo-Inositol

Metformin ist ein Medikament, das schon seit 1922 zur Behandlung von Diabetes eingesetzt wird. Es reduziert den Abbau von Glukose in der Leber und senkt damit den Blutzuckerspiegel. Außerdem erhöht es die Empfindlichkeit der Insulin-Rezeptoren auf den Zelloberflächen. Dockt Insulin an diese Rezeptoren an, können die Glukosemoleküle aus dem Blut in die Zelle gelangen und dort in Energie umgewandelt werden. Der Nachteil von Metformin sind Nebenwirkungen auf den Magen-Darm-Trakt. Über etwa ein bis zwei Wochen können Durchfall, Erbrechen oder Unterbauchschmerzen auftreten. Deshalb sollte man mit einer geringen Dosis beginnen und diese langsam erhöhen.

Myo-Inositol ist ein Nahrungsergänzungsmittel, dass erst in neuerer Zeit bei PCOS verwendet wird. Es kommt in vielen Lebensmitteln, insbesondere in Früchten (Orangen, Cantaloup Melonen) vor und auch in Energy-Drinks. Myo-Inositol ist besser verträglich als Metformin. Viele meiner Kolleginnen und Kollegen ziehen es bei der Kinderwunsch-Behandlung dem Metformin vor.

Da die Studienlage zur Wirkung von Metformin und Myo-Inositol in Bezug auf Schwangerschaftsraten und Lebendgeburten zurzeit noch nicht eindeutig ist, vertraue ich auf die derzeitige klinische Erfahrung und empfehle Myo-Inositol.

PCOS mit chinesischer Medizin behandeln

Die chinesische Medizin kann über die Behandlung mit Metformin oder Myo-Inositol hinaus helfen. Etwa 60 bis 70 Prozent der Frauen sprechen gut auf eine Behandlung mit Chinesischer Medizin an (Yunning Wu et al.: Female Infertilit & Reproductive Gynaecology, The Journal of Chinese Medicine 2020, S. 207).

Der erste Schritt einer Behandlung ist, einen regelmäßigen Zyklus von normaler Länge wieder herzustellen. Dazu stellt eine TCM-Therapeutin zunächst eine differenzierte Diagnose. Denn es gibt unterschiedliche Muster für diese Erkrankung. Jedes steht für ein bestimmtes Ungleichgewicht im Körper. Passend zu diesem Muster wird eine Kräuterrezeptur verschrieben, die Ungleichgewichte im Körper korrigieren soll. Die Wirkung zeigt sich nicht nur an einem regelmäßigen Zyklus, sondern kann auch die Begleiterscheinungen wie Akne und vermehrte Körperbehaarung positiv beeinflussen. Die männlichen Hormone im Blut nehmen bei Ansprechen auf die Therapie ab.

Die Kräuterrezeptur wird im Laufe der Behandlung verändert und angepasst. So ist es wichtig, in einem zweiten Schritt den Eisprung zu fördern, damit eine Empfängnis stattfinden kann. In meiner Praxis unterstütze ich diesen Prozess während der ersten Zyklushälfte mit Elektroakupunktur. Dabei werden die Nadeln elektrisch gerüttelt, was einer etwa dreimal stärkeren Wirkung entspricht.

Temperaturkurve führen

Bei Kinderwunsch empfehle ich den Frauen, ihre Basaltemperatur morgens zu messen. So können sie nachvollziehen, ob und wann sie ihren Eisprung haben. Kurz bevor das luteinisierende Hormon (LH) ansteigt, das den Eisprung auslöst, fällt die Temperaturkurve, um dann wieder anzusteigen. Dieser Knick zeigt die fruchtbaren Tage an. Zusätzlich sollte die Frau auf den fruchtbaren Schleim achten, den sie während dieser Zeit absondert. Ein Ovulationstest, der auf einen Anstieg von LH anspricht, ist nur dann sinnvoll, wenn die LH-Werte nicht von vornherein erhöht sind.
Ist der Zyklus regelmäßig und findet der Eisprung statt, haben Frauen mit PCOS gute Chancen, auf natürlichem Weg schwanger zu werden.

Wichtig: Der Mann sollte ein Spermiogramm machen lassen, um sicher zu gehen, dass auf seiner Seite alles in Ordnung ist.

Der Beitrag PCOS und Kinderwunsch erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Endometriose Schmerz behandeln https://www.akupunktur-hardy.de/endometriose-schmerz-behandeln/ Tue, 16 Mar 2021 17:55:40 +0000 https://www.akupunktur-hardy.de/?p=3634 Frauen mit Endometriose haben oft starke Schmerzen während der Menstruation. Mit Akupunktur und chinesischer Arzneimitteltherapie lassen sich diese Schmerzen gut lindern. Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie empfiehlt bei Endometriose begleitend mit Chinesischer Medizin zu behandeln. Bei Endometriose siedelt sich versprengte Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter an. Die Herde finden sich am häufigsten im Bandapparat, der die […]

Der Beitrag Endometriose Schmerz behandeln erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Frauen mit Endometriose haben oft starke Schmerzen während der Menstruation. Mit Akupunktur und chinesischer Arzneimitteltherapie lassen sich diese Schmerzen gut lindern. Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie empfiehlt bei Endometriose begleitend mit Chinesischer Medizin zu behandeln.

Bei Endometriose siedelt sich versprengte Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter an. Die Herde finden sich am häufigsten im Bandapparat, der die Gebärmutter hält. Am zweihäufigsten sind sie in den Eierstöcken. Sie können sich aber auch am Mastdarm oder der Blase festsetzen. Die „fremden“ Zellen rufen insbesondere zur Zeit der Periode schmerzhafte Entzündungen hervor.

Verdacht auf Endometriose besteht bei:

  • Schmerz im Unterbauch
  • starke Menstruationsschmerzen
  • Schmerz beim Geschlechtsverkehr
  • Schmerz beim Wasserlassen oder Stuhlgang
  • unerfüllter Kinderwunsch
  • Endometriose in der Familie

Es müssen nicht alle Symptome zusammen auftreten. Tatsächlich kann die Ausprägung sehr unterschiedlich sein. Deshalb gilt Endometriosis auch als Chamälion unter den gynäkologischen Erkrankungen. Sicher ist die Diagnosestellung nur durch eine Bauchspiegelung. Meistens wird das Endometriose-Gewebe bei diesem Eingriff gleich mit entfernt.

Klassifikation und Schweregrade der Endometriose

Die am meisten verbreitete Einteilung richtet sich nach der American Society for Reproductive Medicine (ASRM). Sie unterscheidet vier Stadien:

  1. minimal
  2. mild
  3. moderat
  4. schwer

Dabei wird berücksichtigt, wo die Herde sind, wie groß sie sind und wie stark sie mit dem Gewebe von anderen Organen verkleben und in deren Gewebe einwachsen. Bei Kinderwunsch sind besonders die Endometriose-Herde in den Eierstöcken von Interesse. Bei den monatlichen Blutungen aus den Endometriose-Zellen füllen sich die Eierstöcke mit Sdunklem Blut, weshalb man auch von Schokoladenzysten spricht.

Bei Kinderwunsch sollte deshalb zusätzlich der EFI-Score (Endometriose Fertility Index) bestimmt werden. Er gibt an, wie stark die Fruchtbarkeit duch die Lokalisation und Schwere Endometriose beeinträchtigt ist. Zusätzlich wird das Alter der Frau berücksichtigt und wie lange sie schon kinderlos ist. Je höher der Wert für den EFI Score ist, desto größer sind die Chancen für eine Schwangerschaft.

Gut zu Wissen: Das Stadium der Endometriosis sagt nichts darüber aus, wie stark die Schmerzen sind. Auch bei einer leichten Endometriose (Grad I oder II) kann es zu starken Menstruationsschmerzen kommen.

Therapien der westlichen Medizin

Jungen Frauen, die (noch) keinen Kinderwunsch haben, wird meistens eine Langzeit-Pille empfohlen. Die Hormone unterdrücken die körpereigene Östrogen-Produktion in den Eierstöcken. Ohne Östrogen kann die Gebärmutterschleimhaut und damit auch das Endometriosegewebe nicht wachsen. Diese und andere hormonelle Therapien verhindern das monatliche Abbluten der Gebärmutterschleimhaut.

Die hormonelle Therapie wird auch nach der OP empfohlen, um zu verhindern, dass erneut Endometriose-Herde wachsen. Hormone sind aber kein Ersatz für die OP. Wenn die Frau im gebärfähigen Alter ist, sollte sie bald über die Familienplanung nachdenken. Die Chancen für eine Empfängnis sind in der Regel in den ersten sechs Monaten nach der OP am größten.

Endometriose Schmerz nach OP

Bei einigen Frauen treten auch nach der OP noch Schmerzen im Unterbauch auf. Da bei Kinderwunsch eine Hormontherapie nicht möglich ist, müssen Alternativen gesucht werden. Aber auch Frauen, die keinen Kinderwunsch (mehr) haben, entscheiden sich, die Langzeitpille nach einem Jahr wieder abzusetzen. Zumal derzeit nicht klar ist, welche (Neben) Wirkung die Langzeit-Therapie über mehr als ein Jahr hat.

Die Leitlinien zur Endometriose der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie  empfehlen nach der OP unter anderem Akupunktur und chinesische Arzneimitteltherapie. Ich habe damit bei der Endometriose-Behandlung in meiner Praxis für Chinesische Medizin gute Erfahrungen gemacht. In der Regel lassen sich die Schmerzen über einen Zeitraum von etwa drei Monaten auf ein erträgliches Maß reduzieren. Ich behandle einmal pro Woche Akupunktur und gebe zusätzlich eine individuellen chinesischen Arzneimittelrezeptur. Die chinesischen Kräutern kann die Patientin dann noch für weitere drei Monate nehmen. Es kann sein, dass sie die Kräuter nach einer längeren Pause wieder einnehmen muss. Bisher gibt es noch keine Studien darüber, ob die Behandlung mit Chinesischer Medizin einen Rückfall verhindern kann.

Vorteile der Schmerztherapie mit Chinesischer Medizin

  1. Mit Akupunktur, Moxibustion und Schröpfkopfmassage lassen sich Endometriose Schmerzen oft schon während der Behandlung reduzieren.
  2. Die chinesischen Arzneimittel bestehen aus natürlichen Substanzen: Kräutern, Mineralien, tierischen Produkten und Lebensmitteln.
  3. Die Chinesische Medizin behandelt sowohl die Symptome (Schmerzen) als auch die Ursachen im weiblichen Organismus.
  4. Die Chinesische Medizin ist risikoarm und hat, wenn überhaupt, nur wenig Nebenwirkungen.

Grundsätzlich empfehle ich eine integrative Behandlung, also eine Kombination von chinesischer und westlicher Medizin.

Weitere Informationen:

Podcast Endometriose mit Dr. Annemarie Schweizer-Arau (hier geht es sowohl um Schmerztherapie als auch um Kinderwunsch bei Endometriose)

Nora Giese: Endometriose-Ratgeber Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Endometriose mit Chinesischer Medizin behandeln. Verlag Müller & Seinicke: München 2018.

Blogbeitrag: Menstruationsschmerzen mit TCM behandeln

Der Beitrag Endometriose Schmerz behandeln erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Akupunktur vor dem Embryotransfer https://www.akupunktur-hardy.de/akupunktur-vor-dem-embryotransfer/ Mon, 15 Mar 2021 15:41:33 +0000 https://www.akupunktur-hardy.de/?p=3602 Viele Kinderwunschkliniken empfehlen inzwischen Akupunktur vor und nach dem Embryotransfer. Einige bieten sogar selbst Akupunktur an. Seit einigen Jahren wird die Wirkung von Akupunktur wenige Tage nach der künstlichen Befruchtung auch in klinischen Studien erforscht. Akupunktur bei IVF: Studienlage Man kann den Erfolg einer künstlichen Befrüchtung verbessern, wenn die Mutter etwa eine halbe Stunde, bevor […]

Der Beitrag Akupunktur vor dem Embryotransfer erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Viele Kinderwunschkliniken empfehlen inzwischen Akupunktur vor und nach dem Embryotransfer. Einige bieten sogar selbst Akupunktur an. Seit einigen Jahren wird die Wirkung von Akupunktur wenige Tage nach der künstlichen Befruchtung auch in klinischen Studien erforscht.

Akupunktur bei IVF: Studienlage

Man kann den Erfolg einer künstlichen Befrüchtung verbessern, wenn die Mutter etwa eine halbe Stunde, bevor der Embryo eingesetzt wird, Akupunktur erhält. Das zeigt eine Metastudie aus dem Jahr 2019, die 20 Studien mit ingesamt 5130 Teilnehmerinnen auswertete. Gegenüber der Kontrollgruppe, die keine Akupunkturbehandlung erhalten hatte, zeigten:

  • 12 Studien (2230 Frauen) eine höhere Schwangerschaftsrate
  • 9 Studiengab eine höhere Zahl an Lebendgeburten (1980 Frauen)
  • 10 Studien (2042 Frauen) weniger Fehlgeburten

Die Ergebnisse waren weniger eindeutig, wenn die Frauen in der Kontrollgruppe eine Sheinakupunktur erhalten hatten. Dabei werden ebenfalls Nadeln gesetzt, allerdings an „nicht-Akupunktur-Punkten“. Die Autoren schließen daraus, dass es durch das Einstechen von Nadeln unspezifische Effekte gibt./1/

Meine Bemerkung dazu: Nach allem, was heute über die Wirkung von Akupunktur bekannt ist, ist es nicht möglich, eine wirkungslose Scheinakupunktur zu machen. Inzwischen auch Studien, die eine spezifische Wirkung der richtigen Akupunkturpunkte nachweisen, wenn man die Aktivierung bestimmter Gehirnareale untersucht. (Siehe dazu auch den Podcast: „Wie wirkt Akupunktur?“ mit Dr. Jan Valentini.)

Akupunktur vor Embryotransfer ausreichend

Eine neuere Studie an 186 Frauen untersuchte die Auswirkungen von Akupunktur bei IVF in drei Gruppen. Die eine Gruppe erhielt Akupunktur je 25 Minuten vor und 25 Minuten nach dem Embryotransfer, die zweite nur vor dem Embryotransfer und die dritte wurde überhaupt nicht akupunktiert. Die Forscherinnen konnten bei der ersten Gruppe im Vergleich mit der Kontrollgruppe signifikant höhere Schwangerschaftsraten feststellen. Eine zweite Akupunkturbehandlung 25 Minuten nach dem Embryotransfer verbesserte nicht den Erfolg der IVF, reduzierte aber die Zahl der biochemischen Schwangerschaften. /2/

Wie wirkt Akupunktur vor Embryotransfer?

Die Akupunktur vor dem Embryotransfer hat verschiedene Ziele:

  • Stress reduzieren und beruhigen
  • die Durchblutung der Gebärmutter fördern
  • die Einnistung unterstützen

In meiner Praxis mache ich die Akupunktur nach Möglichkeit am Tag des Transfers. Wenn das für die Frau nicht ohne Stress möglich ist, behandle ich am Tag davor. Statt einer zweiten Behandlung klebe ich Dauernadeln auf die Punkte, die nach dem Embryotransfer empfohlen sind. Dauernadeln sind kleine Körnchen auf einem Pflaster, das auf die Haut geklebt wird. Sie Patientin drückt sie selbst wie bei der Akupressur mehrmals täglich nach dem Transfer. Abends kann man sie abmachen.

Den beruhigenden Effekt der Akupunktur kann man noch verstärken durch geführte Meditationen. Beispielsweise hat die britische Hebamme Zita West eine Meditation für den Embryotransfer entwickelt, bei der die Frau in der Vorstellung bestimmte Akupunkturpunkte und ihre Wirkung visualisiert. Die Meditation ist in englisch.

TCM und Reproduktionsmedizin kombinieren

Die besten Ergebnisse bei IVF erzielt eine Behandlung mit Chinesischer Medizin, wenn sie mindestens drei Monate vor dem Stimulationszyklus beginnt. Die Behandlung besteht in der Regel aus einer oder mehreren individuellen Kräuterrezepturen und einer wöchentlichen Akupunktur. Besonders wichtig ist diese Vorlaufzeit, wenn die Frau bereits mehrere erfolglose Stimulationszyklen hinter sich hat. Oft sind die Frauen erschöpft, reizbar und/oder psychisch labil. Die Behandlung mit chinesischer Medizin trägt dazu bei, die Eizellqualität, das Ansprechen auf die Stimulation und den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut zu verbessern.

Mehr Infos zur integrativen Kinderwunschbehandlung:

Repro-Medizin und TCM kombinieren

Literatur:

/1/ Caroline A. Smith et al.: Acupuncture performed around the time of embryo transfer: a systematic review and meta-analysis;
Reprod Biomed Online 2019 Mar;38(3):364-379. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30658892/

/2/ Alamtaj Samsami Dehghani: The effect of acupuncture on the day of embryo transfer on the in vitro fertilization outcomes: An RCT; Int J Reprod Biomed 2020 Mar 29;18(3):209-214.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17264833/

Der Beitrag Akupunktur vor dem Embryotransfer erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Podcast TCM Ernährungsberatung https://www.akupunktur-hardy.de/podcast-tcm-ernaehrungsberatung/ Sat, 20 Feb 2021 09:36:32 +0000 https://www.akupunktur-hardy.de/?p=3512 Folge 7: Ernährungsberatung ist eine der fünf Säulen der Heilung in der Chinesischen Medizin. Genussvolles und regelmäßiges Essen ist nach Meinung von Dr. Karin Sitte genauso wichtig wie individuelle Nahrungsmittel-Empfehlungen

Der Beitrag Podcast TCM Ernährungsberatung erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Folge 7: TCM Ernährungsberatung

Ernährungsberatung ist eine der fünf Säulen der Heilung in der Chinesischen Medizin (TCM). Für viele Patientinnen ist das Thema emotional stark aufgeladen. Meine Praxiskollegin Karin Sitte geht nach 20 Jahren Praxis in TCM Ernährungsberatung relativ undogmatisch vor. Für Sie ist Essen „Versöhnung mit der Welt“; der Genuss ist mindestens genauso wichtig wie die individuelle Auswahl geeigneter Lebensmittel. Bei ihrer Beratung vertraut sie ganz auf die Eigenverantwortung ihrer Klienten.

Buchtipps

Gunter Frank, Lea Linster, Michael Wink: Karotten lieben Butter. Eine Sterneköchin, ein Arzt und ein Wissenschaftler über traditionelles Kochwissen und gesunden Genuss. Knaus Verlag, München 2018.

Gabriele Klinger und Christina Duve: „Die fünf Elemente Küche für jeden Tag“. Verlag G&U, München 2007.

Ute Engelhardt, Rainer Nögel: Rezepte der chinesischen Diätetik“, Verlag Urban & Fischer, München 2009.

Ruth Rieckmann: Kraftsuppen & Essenzen. Heilen und genießen mit den fünf Elementen. NutriTao Verlag, Bonn 2017.

Die Therapeuten Couch: Ein Entlastungspodcast für Therapeuten (insbesondere Berufsanfänger)

von Anne Hardy

Um was geht es?

Die Arbeit mit kranken Menschen wirft für Therapeutinnen und Therapeuten immer wieder Fragen auf, die über das rein Fachliche hinausgehen: Wie viel Nähe will ich zu meinen Patienten zulassen? Inwieweit beziehe ich ihn in meine Therapiestrategie ein? Wie gehe ich mit Fehlern um? Wie stark gehe ich auf die psychische Seite körperlicher Symptome ein?

Für wen ist der Podcast?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen besonders Berufsanfänger in den Heilberufen. Doch manche sind auch Dauerbrenner. In meinem Podcast „Die Therapeutencoach“ suche ich darauf Antworten im Gespräch mit erfsahrenen Kolleginnen und Kollegen.

Wer steckt dahinter?

Mein eigener Schwerpunkt ist die Chinesische Medizin, die von jeher psychosomatisch arbeitet. Meine Gesprächspartner kommen aus einem breiten Spektrum an Heilberufen: Heilpraktiker, Ärzte, Psychologen, Krankenschwestern, soziale Berufe oder Theologen. Denn ich bin überzeugt, dass wir viel voneinander lernen können.

Blogbeiträge zur Ernährung nach TCM

Stärkende Suppe nach der Grippe

Abnehmen mit chinesischer Medizin

Was Kindern im Winter schmeckt Tipps von Ernährungsberaterin Karin Sitte

Der Beitrag Podcast TCM Ernährungsberatung erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Fruchtbarkeit und Basal-Temperaturkurve https://www.akupunktur-hardy.de/fruchtbarkeit-und-basal-temperaturkurve/ Wed, 10 Feb 2021 09:35:27 +0000 https://www.akupunktur-hardy.de/?p=3497 Morgens vor dem Aufstehen die Temperatur zu messen und über den Zyklus eine Basal-Temperaturkurve aufzuzeichnen, war in meiner Jugend eine (unsichere) Methode, Schwangerschaften zu verhüten. In meiner Kinderwunsch-Praxis ist die Basal-Temperatur-Kurve inzwischen ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel, um Hindernisse für die Fruchtbarkeit zu erkennen. Ein regelmäßiger Zyklus ist aus Sicht der Chinesischen Medizin eine wesentliche Bedingung, […]

Der Beitrag Fruchtbarkeit und Basal-Temperaturkurve erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Morgens vor dem Aufstehen die Temperatur zu messen und über den Zyklus eine Basal-Temperaturkurve aufzuzeichnen, war in meiner Jugend eine (unsichere) Methode, Schwangerschaften zu verhüten. In meiner Kinderwunsch-Praxis ist die Basal-Temperatur-Kurve inzwischen ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel, um Hindernisse für die Fruchtbarkeit zu erkennen.

Ein regelmäßiger Zyklus ist aus Sicht der Chinesischen Medizin eine wesentliche Bedingung, um schwanger zu werden. Idealerweise dauert der Zyklus 28 Tage. Abweichungen um bis zu zwei Tage (26 bis 32) gelten noch als normal, vor allem, wenn dies schon seit der Pubertät so war.

Wie soll die Basal-Temperaturkurve aussehen?

Bei einem Zyklus von 28 Tagen findet der Eisprung in der Mitte statt (Tag 13 oder 14). Kurz vorher fällt die Temperatur ab, um dann innerhalb von zwei bis drei Tagen anzusteigen. Sie sollte in der zweiten Zyklushälfte im Mittel um 0,3 Grad höher sein und mindestens bei 36,5 Grad betragen (unter der Zunge gemessen).
Die Basal-Temperaturkurve zu messen, ist für eine Frau eine gute Art, ihren Körper und ihren Zyklus kennenzulernen. Die TCM-Therapeutin kann an der Kurve eventuelle Ungleichgewichte erkennen und ihre Therapie darauf abstimmen. Und nicht zuletzt kann man positive Entwicklungen an der Basal-Temperaturkurve (BTK) ablesen.
Zu beachten ist, dass es sich bei der Messung der BTK nicht um eine exakte Wissenschaft handelt. Ich rate davon ab, im Internet nach Erklärungen für mögliche Abweichungen zu suchen, weil das meist unnötig verunsichert. Wenn die BTK nicht die typischen Merkmale zeigt, ist es ratsam, einen TCM-Kinderwusch-Therapeuten aufzusuchen. Bestehen darüber hinaus gynäkologische Probleme, sollte man natürlich auch einen Frauenarzt/ärztin konsultieren.

Die Basal-Temperaturkurve richtig messen

Das Wichtigste ist, die Temperatur morgens im Bett zu messen bevor man aufsteht. Man misst unter der Zunge. Die Temperaturmessung von Smart-watches ist für die Beoachtung des Zyklus nicht hilfreich, weil sie die Hauttemperatur und nicht die Köpertemperatur aufzeichnet.

Um Stress zu vermeiden: Die Temperatur muss nicht jeden Tag zur gleichen Zeit gemessen werden. Ausschlafen am Wochenende ist also möglich. Abweichungen von der üblichen Temperatur können sich ergeben, wenn man am Abend zuvor Alkohol getrunken oder schlecht geschlafen hat. Am besten dazu eine Notiz machen. Das erleichtert dem TCM-Therapeuten die Auswertung.

Wie erkenne ich die fruchtbaren Tage?

In der Basal-Temperaturkurve ist der Eisprung am Temperaturabfall in der Mitte des Zyklus erkennbar. Zur Kontrolle empfiehlt es sich, einen Ovulationstest an den Tagen um die Zyklusmitte zu machen. Ein positiver Test zeigt an, dass der Eisprung innerhalb der nächsten 12 bis 48 Stunden stattfinden wird.

Zusätzlich ist die Frau zu dieser Zeit feuchter. Der Zervixschleim hat eine „spinnbare“ Konsistenz, d.h. er zieht Fäden. Der spinnbare Schleim wird etwa zwei Tage vor dem Eisprung abgesondert, um den Spermien ihre Reise durch den Gebärmutterhals zu erleichtern.

Die fruchtbaren Tage beginnen also schon zwei Tage vor dem Eisprung, denn die Spermien können im weiblichen Körper etwa drei bis fünf Tage überleben. Sie reisen der Eizelle schon einmal entgegen. Am Tag des Eisprungs ist die Wahrscheinlichkeit für eine Empfängnis am höchsten. Da die Eizelle nur 6 bis 12 Stunden nach dem Eisprung befurchtet werden kann, sinkt die Wahrscheinlichkeit dann schnell wieder ab.

Wie oft soll man Geschlechtsverkehr haben?

Ein gutes Zeitfenster sind die zwei bis drei Tage vor dem Eisprung bis zwei Tage nach dem Eisprung. Wenn man in diesem Zeitfenster jeden zweiten Tag Geschlechtsverkehr hat, trifft man die fruchtbare Tage auf jeden Fall. Wichtig ist: Stress vermeiden (es muss nicht unbedingt an einem bestimmten Tag sein) und den Lust-Faktor nicht vergessen. Dafür gibt es sogar einen medizinischen Grund: Die Kontraktionen der Gebärmutter, die bei einem weiblichen Orgasmus ausgelöst werden, erleichtern den Spermien ihre Reise zur Eizelle.

Link:

Qualifizierte TCM-Therapeuten bei Kinderwunsch

Der Beitrag Fruchtbarkeit und Basal-Temperaturkurve erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Qi Gong für Zuhause https://www.akupunktur-hardy.de/qi-gong-fuer-zuhause/ Tue, 12 Jan 2021 12:37:16 +0000 https://www.akupunktur-hardy.de/?p=3460 Viele Menschen finden den aktuellen Lockdown belastender, denn er verstärkt den Winterblues. Qi Gong ist eine wunderbare Möglichkeit, seelisch und körperlich im Gleichgewicht zu bleiben und das Immunsystem fit zu halten. Seit November mache ich jeden Morgen beim Online Qi Gong des European Institute of Applied Buddhism (EIAB) in Waldbröl mit. Ich kenne Schwester Song […]

Der Beitrag Qi Gong für Zuhause erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Viele Menschen finden den aktuellen Lockdown belastender, denn er verstärkt den Winterblues. Qi Gong ist eine wunderbare Möglichkeit, seelisch und körperlich im Gleichgewicht zu bleiben und das Immunsystem fit zu halten.

Seit November mache ich jeden Morgen beim Online Qi Gong des European Institute of Applied Buddhism (EIAB) in Waldbröl mit. Ich kenne Schwester Song Nghiem und Kung Fu Meister Phap Cu aus früheren Kursen vor Ort. Schon im ersten Lockdown hatte das EIAB das morgendliche Qi Gong per Zoom angeboten. Es gehört zu meinen schönsten Erinnerungen an diese Zeit der Ungewissheit. In der Morgendämmerung zog ich mit dem Laptop in den Garten und freute mich, die fröhlichen Gesichter zu sehen und in der Gemeinschaft zu üben. Nun bietet Schwester Song Nghiem spezielles Immunsystem Qi Gong an. Und Meister Phap Cu lehrt Qi Gong Übungen aus der Shaolin Tradition. Die Übungen sind über Youtube abrufbar (links s.u.).

Warum Qi Gong im Winter wichtig ist

Der Winter mit seiner Kälte und Dunkelheit ist reich an Yin-Energie. Das gilt es zu balancieren, indem man Wärme (Yang-Energie) durch Bewegung erzeugt. Die sanften Bewegungen des Qi Gong sind im Winter besser als Schweiß treibender Sport, weil man durch Anstrengung zu viel Yang Energie verliert. Die meisten Menschen wissen das intuitiv und bewegen sich im Winter weniger. Jetzt ist auch die Zeit, dem Körper mehr Ruhe zu gönnen. Den Schlaf sollte man jetzt um ein bis zwei Stunden verlängern. (Früher ins Bett gehen und Mittagsschlaf machen.) Nicht gut: Sich vom Lockdown verleiten lassen, lange im Bett zu liegen. Ein Rhythmus für den Tag gibt Stabilität.

Mehr zum Thema Lebensstil im Winter.

Trägheit sanft überwinden

Wer zu zu viel auf dem Sofa hockt, wird bald müde und träge. Dazu kommt die Tendenz, im Lockdown mehr zu essen. Man fühlt sich schwer und kann sich nicht zum Sport motivieren. Qi Gong ist für Trägheit durch den Lockdown ideal, weil es nicht anstrengend ist. Durch das zusätzliche Klopfen von Akupunkturpunkten am Bauch und an den Hüften lösen sich außerdem Blokaden durch langes Sitzen und Verdauungsbeschwerden.

Qi Gong für das Immunsystem

Viele Qi Gong Übungen, die Schwester Song Nghiem lehrt, stärken den Funktionskreis der Lunge. Er ist in der Chinesischen Medizin eng mit dem Immunsystem verbunden. Qi Gong Übungen für die Lunge sind das Beste, was wir – außer den Hygieneregeln – zur Vorbeugung gegen Covid 19 tun können. Außerdem ist die Lunge verbunden mit dem Gefühl der Traurigkeit. Menschen mit einer schwachen Lunge neigen eher zu anhaltender Traurigkeit. Umgekehrt kann Traurigkeit aus Sicht der TCM auch die Lunge schwächen.

Lebensenergie stärken

Der Funktionskreis der Nieren enthält aus Sciht der Chinesischen Medizin die Lebensenergie. Diese Energie ist uns bei der Geburt mitgegeben und bestimmt, wie lange wir leben und wie gesund wir sind. Menschen mit schwacher Nieren-Energie haben oft Schmerzen in den Knien und im unteren Rücken. Sie sind kälteempfindlich, haben kalte Füße und Hände. Außerdem neigen sie zu Ängstlichkeit. Die Nieren zu stärken ist deshalb gerade im Winter eine der wichtigsten Funktionen des Qi Gong.

Sorgen loslassen

Sowohl Schwester Song Nghiem als auch Bruder Phap Cu lehren Übungen, bei denen man in Gedanken negative Gedanken und Sorgen loslässt. Und auf der Körperlichen Ebene Toxine aus dem Körper entfernt. Gestärkt werden positive Gedanken, Dankbarkeit und Mitgefühl. Das ist gerade angesichts der Pandemie und der politischen Weltlage ein m.E. sehr wichtiger Beitrag, den jeder und jede für den Frieden und die geistige und körperliche Gesunhdeit leisten kann. Und es ist ein gutes Mittel gegen Winterdepression. Mehr Tipps bei Winterdepression.

Qi Gong auf Youtube

Qigong mit Sr. Song Nghiem

Shaolin-Qigong mit Bruder Phap Cu (Es handelt sich um einen Kurs mit aufeinander aufbauenden Übungen)

Wenn es morgens etwas schneller gehen muss:

Konfu- Aufwärmen- Dehnen mit Zhi Zhang

Der Beitrag Qi Gong für Zuhause erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Podcast Endometriose https://www.akupunktur-hardy.de/podcast-6-endometriose/ Sat, 14 Nov 2020 16:59:37 +0000 https://www.akupunktur-hardy.de/?p=3430 Folge 6: Endometriose ist oft mit starken Menstruationsschmerzen verbunden und ein häufiger Grund für unerfüllten Kinderwunsch. Ein Gespräch mit der Ärztin Dr. Annemarie Schweizer-Arau über Therapien mit Chinesischer Medizin.

Der Beitrag Podcast Endometriose erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Folge 6: Endometriose

Endometriose ist oft mit starken Menstruationsschmerzen verbunden. Und sie is ein häufiger Grund für unerfüllten Kinderwunsch. Was man dagegen aus Sicht der Chinesischen Medizin tun kann, bespreche ich mit der Ärztin Dr. Annemarie Schweizer-Arau.

Links

Webseite von Dr. Annemarie Schweizer-Arau zur Systemischen Autoregulationstherapie (SART)

IVF Naturelle Kompetenznetz

Blogbeitrag: Endometriose Schmerzen behandeln

Buchtipp

Annemarie Schweizer-Arau: Der sanfte Weg zum Wunschkind. IVF (fast) ohne Hormone. Kösel Verlag 2015. ISBN 978-3-466-31054-8

 

Die Therapeuten-Couch – Ein Entlastungspodcast für Heilberufe (insbesondere Berufsanfänger)

von Anne Hardy

Um was geht es?

Die Arbeit mit kranken Menschen wirft für Therapeutinnen und Therapeuten immer wieder Fragen auf, die über das rein Fachliche hinausgehen: Wie viel Nähe will ich zu meinen Patienten zulassen? Inwieweit beziehe ich ihn in meine Therapiestrategie ein? Wie gehe ich mit Fehlern um? Wie stark gehe ich auf die psychische Seite körperlicher Symptome ein?

Für wen ist der Podcast?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen besonders Berufsanfänger in den Heilberufen. Doch manche sind auch Dauerbrenner. In meinem Podcast „Die Therapeutencoach“ suche ich darauf Antworten im Gespräch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.

Wer steckt dahinter?

Mein eigener Schwerpunkt ist die Chinesische Medizin, die von jeher psychosomatisch arbeitet. Aber meine Gesprächspartner kommen aus einem breiten Spektrum an Heilberufen: Heilpraktiker, Ärzte, Psychologen, Krankenschwestern, soziale Berufe oder Theologen. Denn ich bin überzeugt, dass wir viel voneinander lernen können.

Der Beitrag Podcast Endometriose erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Akupunktur bei Rückenschmerzen https://www.akupunktur-hardy.de/akupunktur-bei-rueckenschmerzen/ Mon, 19 Oct 2020 11:19:20 +0000 https://www.akupunktur-hardy.de/?p=3412 Rückenschmerzen sind in Deutschland der zweithäufigste Grund für Krankschreibungen. Zu mehr als 70 Prozent treten sie im Bereich der Lendenwirbelsäule (Hohlkreuz) auf. Mit Akupunktur lassen sich die Schmerzen lindern. Rückenschmerzen sind oft verursacht durch Fehlhaltungen (sitzende Tätigkeit), Überlastung (schwere Arbeit, ungewohnte Tätigkeit) Verletzungen (Muskelzerrungen nachdem man sich „verhoben“ hat) Wirbelblockaden („verrenkt“) Bandscheibenvorfälle „Verschleiß“ der Knochen […]

Der Beitrag Akupunktur bei Rückenschmerzen erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>
Rückenschmerzen sind in Deutschland der zweithäufigste Grund für Krankschreibungen. Zu mehr als 70 Prozent treten sie im Bereich der Lendenwirbelsäule (Hohlkreuz) auf. Mit Akupunktur lassen sich die Schmerzen lindern.

Rückenschmerzen sind oft verursacht durch

  • Fehlhaltungen (sitzende Tätigkeit),
  • Überlastung (schwere Arbeit, ungewohnte Tätigkeit)
  • Verletzungen (Muskelzerrungen nachdem man sich „verhoben“ hat)
  • Wirbelblockaden („verrenkt“)
  • Bandscheibenvorfälle
  • „Verschleiß“ der Knochen und deren Folgen (Osteoporose, Spinalkanalstenose).

Zusätzlich drücken starke Kreuzschmerzen oft auch eine psychische Belastung aus. Mit Akupunktur kann man die Schmerzen lindern und die Heilung unterstützen. Das hat eine von den Krankenkassen finanzierte Studie, die deutsche GERAC-Studie, 2007 gezeigt.

Akute Rückenschmerzen

Der medizinische Fachausdruck für akute Schmerzen im unteren Rücken ist „Lumbalgie“ oder „Ischialgie“. Bei einer Lumbalgie, auch Hexenschuss genannt, liegt meist eine Muskelzerrung oder Wirbelblockade zugrunde. Bei der Ischialgie ist zusätzlich der Ischiasnerv eingeklemmt, gereizt oder entzündet. Das führt zu starken Schmerzen in der Lendenwirbelsäule, die an der betroffenen Seite ins Bein ausstrahlen. Sie können bis zur Außenseite des Fußes spürbar sein und sich beim Niesen oder Husten verstärken. Häufigste Ursache für die Ischialgie sind Bandscheibenvorfälle oder Verletzungen. Aber auch gegen Ende der Schwangerschaft kann die Gebärmutter auf den Ischiasnerv drücken.

Chronische Rückenschmerzen

Chronische Rückenschmerzen entstehen in der Regel durch Überlastung und Bewegungsarmut. Der Schmerz nimmt im Laufe der Zeit allmählich zu oder er ist wiederkehrend. Er kann z.B. im Winterhalbjahr verstärkt auftreten oder in Phasen von Erschöpfung. Auch rheumatoide Arthritis tritt schubweise auf. Mehr dazu im Beitrag: „Was tun bei Rheuma?

Emotionen und Nieren-Energie

In der chinesischen Medizin sind Schmerzen im unteren Rücken dem Funktionskreis der Niere zugeordnet. Anders als die Niere als Organ der westlichen Medizin speichert die Niere der TCM den „Energie-Vorrat“, den Menschen bei ihrer Geburt mitbringen. Dieser nimmt im Laufe des Lebens ab, was sich unter anderem darin äußert, dass die Knochen altern. Neben dem natürlichen Alterungsprozess können auch andere Faktoren die Nieren-Energie schwächen:

  • ein exzessiver Lebensstil (Sex, drugs & Co),
  • harte körperliche Arbeit
  • Schichtdienst
  • starke, dauerhafte Ängste.

Weitere Faktoren bei Rückenschmerzen sind Stress und Frustration am Arbeitsplatz oder in Beziehungen. Sie führen zu Verkrampfungen der Muskulatur. Auch unerfüllte Sexualität kann eine Ursache für Rückenschmerzen sein.

Kälte und Wind

Häufig stellt sich in der Befragung heraus, dass die Rückenschmerzen durch Kälte ausgelöst oder verstärkt werden. Patienten mit chronischen oder wiederkehrenden Rückenschmerzen berichten oft, dass diese im Winter stärker sind. Wind kann auch ein auslösender Faktor sein; etwa, wenn man vom Sport verschwitzt ist und dann Zugluft abbekommt (oder friert). Hier ist ein Nierenwärmer für den Winter sehr zu empfehlen. Außerdem sollte man die Füße immer warm halten.

Akupunktur für akute Rückenschmerzen

Vor jeder Akupunktur stellt die Befragung, in der die TCM-Therapeutin oder -Therapeut folgendes fragt:

  • Wie lange bestehen die Schmerzen?
  • Was hat sie ausgelöst?
  • Wodurch werden sie besser oder schlechter?
  • Wie ist der Schmerzcharakter?

Außerdem sieht die Akupunkteurin sich die Zunge an und fühlt den Puls. Dadurch kann sie feststellen, auf welcher Ebene das Problem besteht und wodurch es ausgelöst wurde.

Aus Sicht der Chinesischen Medizin ist Schmerz eine Stagnation von Qi oder Blut. Diese gilt es durch Akupunktur aufzulösen. Ist Kälte im Spiel, wird zum Wärmen zusätzlich Moxibustion eingesetzt oder eine Wärmelampe verwendet. Verspannte Muskulatur wird durch Gua Sha, Schropfkopfmassage oder Tuina (chinesische Massagetechnik) aufgelockert. Bei Fehlstellungen der Wirbelkörper oder des Beckens setze ich in meiner Praxis zusätzlich die Dorn-Methode ein.

Bei akuten Rückenschmerzen empfehle ich eine tägliche Behandlung mit Akupunktur bis eine deutliche Besserung eintritt. Dann kann man die Abstände vergrößern, um die Heilung zu unterstützen und den Zustand zu stabilisieren. Bei chronischen Schmerzen wird im wöchentlichen Rhythmus akupunktiert. In der Regel rechnet man als Dauer für Behandlung so viele Monate wie die Schmerzen zuvor in Jahren bestanden haben. Bei Schmerzen durch „Verschleiß-Erscheinungen“ ist das Ziel der Akupunktur, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit des Gelenks zu erhalten.

Bei starken akuten Rückenschmerzen oder Schmerzen, die durch Erschöpfung (Leere) verursacht sind, ist der Einsatz von chinesischer Arzneimitteltherapie sinnvoll.

Qi Gong und Feldenkrais-Übungen

Bewegung ist die beste Medizin, um Rückenschmerzen vorzubeugen bzw. sie zu lindern. Das gilt insbesondere bei chronischen Rückenschmerzen. Im akuten Zustand sollte man bei Übungen nicht über die Schmerzgrenze gehen. Bei Muskelzerrungen habe ich gute Erfahrungen mit Feldenkrais-Übungen gemacht, weil man dabei Muskeln, Sehnen und Gelenke sanft und achtsam bewegt. Qi Gong Übungen eignen gut zur Prävention und bei leichten Schmerzen und Verspannungen, v.a., wenn man unter Bewegungsarmut leidet.

Der Beitrag Akupunktur bei Rückenschmerzen erschien zuerst auf TCM Akupunktur Praxis Frankfurt.

]]>