Keine höheren Geburtsrisiken durch künstliche Befruchtung

Anders als bisher geglaubt, erhöht eine künstliche Befruchtung nicht das Risiko einer Frühgeburt oder von niedrigem Geburtsgewicht. Paare mit unerfülltem Kinderwunsch können von unbelastet von der Furcht vor Geburtsrisiken über eine Behandlung entscheiden, meldet die Max Planck-Gesellschaft.

Einer aktuellen Studie zufolge führt die Kinderwunschbehandlung nicht zu erhöhten Geburtsrisiken. Wie ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock, der London School of Economics und der Universität Helsinki im Fachjournal „The Lancet“ berichtet, hat es eine große Zahl finnischer Geschwister analysiert und dabei – anders als frühere Veröffentlichungen – keine Erhöhung der Risiken mehr gefunden.

„Paare mit bisher unerfülltem Kinderwunsch müssen sich nicht mehr gegen eine künstliche Befruchtung entscheiden, weil sie dadurch vermeintlich die Geburtsrisiken für ihr Kind erhöhen“, sagt Mikko Myrskylä, Autor der Studie und Direktor am Rostocker Max-Planck-Institut.

Der Demograf weist darauf hin, dass Kinder, die nach künstlicher Befruchtung geboren werden, dennoch ein höheres Risiko für niedriges Geburtsgewicht und Frühgeburt haben als Babys, die auf natürlichem Weg gezeugt wurden. Das erhöhte Geburtsrisiko entstehe jedoch nicht durch den medizinischen Eingriff. Paare mit Empfängnisproblemen sind ihm generell ausgesetzt – unabhängig von ihrer Entscheidung für oder gegen eine Kinderwunschbehandlung. Die Gründe für dieses per se erhöhte Risiko sind nicht genau bekannt. „Vermutlich spielt die reduzierte Fruchtbarkeit selbst eine Rolle“, sagt Alice Goisis vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung und Mitautorin der Studie.

Ohne schlechtes Gewissen entscheiden

Auch wenn dieses ohnehin vorhandene gesteigerte Risiko für die Paare belastend sei, so mache das Ergebnis der Lancet-Studie doch einen großen Unterschied für sie: „Bei der Entscheidung für eine künstliche Befruchtung muss nun niemand mehr das Gefühl haben, damit willentlich die Gesundheit des Kindes zusätzlich zu gefährden“, sagt die Forscherin. Es spiele psychisch eine große Rolle für betroffene Paare, ob sie für ihre Kinder ein erhöhtes Risiko in Kauf nehmen müssen, an dem sie ohnehin nichts ändern können, oder ob sie die Gefahr für ihre Kinder willentlich steigern. Letzteres tun sie durch eine Entscheidung für medizinische Befruchtung nämlich nicht. Die Abwägung dafür oder dagegen könne nun unbelastet und sozusagen „ohne schlechtes Gewissen“ getroffen werden. Das dürfte eine Erleichterung für viele sein: In Deutschland unterzogen sich im Jahr 2016 mehr als 63.000 Frauen einer künstlichen Befruchtung (Angaben des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung).

Daten zu Geburtsrisien aus Finnland

Auch in der Vergangenheit hatten Studien versucht, das Risiko durch künstliche Befruchtung festzustellen. Da sie oft mit unausgewogenen statistischen Methoden und auf Grundlage weniger Geburten rechneten, unterschieden sich die Ergebnisse stark und waren mit großen Unsicherheiten behaftet. Zum Teil ergaben sich stark erhöhte Geburtsrisiken. Myrskylä und seine Forscherkollegen nutzten für ihre Untersuchung nun Daten einer bisher unerreicht großen Anzahl an Geburten aus Finnland.

Aus über 65.000 in den Jahren 1995 bis 2000 geborenen Kindern wählten sie 1.245 Geschwister aus, von denen jeweils mindestens eins natürlich und eins künstlich gezeugt worden war. Da die Eltern sich von einer Geburt zur nächsten kaum verändert hatten, erlaubte der Vergleich der Geschwister die Geburtsrisiken allein mit Blick auf den Eingriff der künstlichen Befruchtung zu unterscheiden. Denn dieser war der einzige wesentliche Unterschied zwischen den Geburten. Im Ergebnis verschwanden die zusätzlichen Risiken durch künstliche Befruchtung sowohl für niedriges Geburtsgewicht als auch für Frühgeburt.

Die von den Forschern angewandte „Geschwister-Methode“ ist ein an sich bekanntes Verfahren, um Ursachen für gesundheitliche Risiken verlässlich zu bestätigen oder auszuschließen. Meistens fehlen jedoch ausreichende Daten dazu. Die staatlichen Register Finnlands sind eine der wenigen Ausnahmen. Sie machen der Forschung nicht nur Angaben zu Geburtsdatum, Eltern und Geschwistern für jedes geborene Kind zugänglich, sondern auch zu Geburtsgewicht und Schwangerschaftsdauer. In Deutschland gibt es entsprechend verknüpfte staatliche Daten nicht. Die Studie wäre für Deutschland also nicht möglich gewesen.

Quelle: Max Planck-Gesellschaft

Künstliche Befruchtung mit TCM kombinieren

Obwohl dieses Studienergebnis erfreulich ist, bleibt zu bedenken: Bisher ist unklar, ob die Nährlösungen, in denen die befruchteten Eizellen aufbewahrt werden, gesundheitsschädlich sind. Laut Beobachtung des Schweizer Kardiologen Urs Scherrer vom Inselspital in Bern sind Retortenbabys in jungen Jahren anfälliger für Gefäßerkrankungen (siehe: Warnung vor Nährlösungen für IVF und ICSI). Meine ehemalige Dozentin für westliche Heilkräuter in der chinesischen Medizin schrieb mir dazu: „Ich beuge möglichen Geburtsrisiken und späteren Gesundheitsrisiken für das Baby durch eine entsprechende Akupunktur- und Kräutertherapie während der Schwangerschaft vor.“

Generell plädiere ich für eine integrative Kinderwunsch-Behandlung, die Methoden der Reproduktionsmedizin und TCM kombiniert. So sollte man als Voraussetzung für gesunden Nachwuchs die Qualität der Eizellen und der Spermien noch vor der Befruchtung verbessern. Hier liege die Stärken der Chinesischen Medizin. Das Kinderwunschpaar sollte dazu vor der IVF oder ICSI mindestens drei Monate für eine Behandlung mit Akupunktur- und Kräutertherapie einplanen. Übrigens kann man auch die Nebenwirkungen der hormonellen Stimulation gut mit Akupunktur und Kräutertherapie abfedern. Akupunktur kann außerdem beruhigen und Schmerzen nach der Punktion lindern. Vor und nach dem Embryotransfer wirkt sich Akupunktur positiv auf die Einnistung aus.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert